Entwicklungskalender

10. Monat

Der 10. Monat

Das Radio kannst du dir Zuhause weiterhin sparen – dein Baby sorgt noch immer für eine eindrucksvolle Geräuschkulisse. Neben der eigenen Stimmgewalt wird es auch herausfinden, dass es klatschen kann. Aber auch überall sonst wird es neue Instrumente entdecken: Mit dem Trink-Becher auf den Tisch klopfen, die Holzklötze aufeinanderschlagen oder mit dem Löffel gegen die Tür: Hauptsache laut! Jetzt hat dein Kind auch immer mehr Spass an Musik: Manche lieben Kinderlieder, während andere sich riesig über Mamas oder Papas Lieblings-Songs freuen. Einfach ausprobieren und mitklatschen und -singen.

Der 10. Monat in Kürze

  • Alles ist Musik und Musik ist alles: Dein Baby liebt alles was klingt und tönt.
  • Alles ist Musik und Musik ist alles: Dein Baby liebt alles was klingt und tönt.
  • Vielleicht macht dein Kind die ersten Schritte – Aufregung pur! Aber keine Sorge, falls dein Baby noch nicht so weit ist, das ist ganz normal.
  • Das Schlafbedürfnis kann jetzt etwas abnehmen. Allerdings sind das nur Richtwerte: Manche Kinder brauchen sehr viel, andere weniger Schlaf.
  • Dein Baby kann jetzt langsam zum Familienessen übergehen und schon fast alles probieren, was auch «die Grossen» essen.
  • Unfälle gehören bei den kleinen Entdeckerinnen und Entdecker dazu und Eltern müssen manchmal erst lernen, das Kind nicht immer beschützen zu wollen.

Manchmal lassen die ersten Schritt auf sich warten

Und wie bereits im letzten Monat, wird dein Baby weiterhin üben zu krabbeln, zu sitzen, zu stehen und vielleicht sogar schon erste Schritte zu machen. Was für ein aufregendes Gefühl, wenn das eben noch winzige Baby auf eigenen Füssen die Welt erkundet! Aaaaber: Keine Sorge, wenn dein Baby scheinbar noch meilenweit davon entfernt ist. Die Zeitspanne, in denen Kinder laufen lernen, ist enorm gross: Manche können schon mit 9 Monaten laufen, während andere ihre ersten Schrittchen mit 18 Monaten machen. Übrigens braucht dein Baby noch keine Schuhe, auch wenn es bereits die ersten Schritte macht. Barfuss oder mit rutschfesten Socken lernen die Kinder die ganz natürlichen Bewegungen und trainieren Füsse und Beine entsprechend.

Der liebe Schlaf

Vielleicht hast du das Gefühl, dass dein Baby plötzlich weniger schläft. Das kann gut sein, denn zwischen dem 6. und dem 12. Monat verringert sich das Schlafbedürfnis bei den meisten Baby etwas. Aber auch hier: Manche Babys brauchen mehr Schlaf, andere sind mit weniger absolut fit und munter. Für manche Eltern ist der Schlaf noch immer ein leidiges Thema, vor allem dann, wenn das Baby nachts plötzlich ewig lange hellwach ist oder dich stündlich aufweckt. Leidest du unter dem gestörten Schlaf und kommst an deine Grenzen, kann dich eine Schlafberatung unterstützen.

AlterSchlafzeit in Stunden
1 Woche16.5
1 Monat15.5
3 Monate15
6 Monate14.5
9 Monate14
12 Monate13 ¾
18 Monate13.5
2 Jahre13

Entdeckungs­moment des Monats: «vom Tisch essen»

Dein Baby hat sich wahrscheinlich schon an die gemeinsame Zeit am Esstisch gewöhnt – und jetzt möchte es langsam aber sicher auch das essen, was bei den anderen auf dem Teller landet. Tatsächlich findet jetzt bei vielen der Übergang zum Essen vom Tisch statt. Dein Baby kann jetzt schon fast alles essen. Wichtig ist nach wie vor, dass runde Lebensmittel – Cherry-Tomaten, Trauben, Wursträdli und so weiter – längs halbiert werden. Damit sinkt die Erstickungsgefahr, sollte dein Baby sich verschlucken.

Frage die BimBubble-Community!

Stelle deine Frage und erhalte Antworten von erfahrenen Eltern und Experten!

Unser Tipp

Mit zunehmender Mobilität gibt es auch den einen oder anderen Unfall – Beulen und blaue Flecken gehören dazu. Natürlich hast du den Impuls, dein Kind möglichst vor allem zu schützen. Dennoch gehören kleinere Missgeschicke und Unfälle einfach dazu. Und Kinder fallen nicht weniger hin, wenn sie ständig hören: Pass auf! Sei vorsichtig! Im Gegenteil: Was gut gemeint ist, verunsichert Kinder manchmal sogar mehr.

Gleich weiterlesen…

Wichtiger Hinweis

Stillen ist die beste Ernährung für Ihr Baby. Die WHO empfiehlt daher 6 Monate ausschliessliches Stillen und danach weiteres Stillen in Verbindung mit einer dem Alter nach angemessenen und ausgeglichenen Beikost. Informieren Sie sich beim Fachpersonal des Gesundheitswesens (Kinderarzt, Mütterberatung, Hebamme), falls Ihr Kind eine Zusatznahrung benötigt oder wenn Sie nicht mehr stillen.

Hinweis zu Spezialnahrung

Falls Sie Säuglingsspezialnahrung verwenden wollen, besprechen Sie das bitte mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Betreuungsperson in der Klinik.

Bitte verwenden Sie Säuglingsspezialnahrung nur unter ärztlicher Kontrolle.